Workshops
Failing Forward - Turning setbacks into stepping stones
Failure happens to all of us—what if we could use it to move forward instead of getting stuck?
Join us for an interactive 2-hour webinar where we’ll explore failure from different angles and give you practical tools to navigate setbacks with confidence.
Why Join?
- Shift your mindset – Learn how to see failure as part of the learning process.
- Build resilience – Get strategies to bounce back stronger.
- Turn struggle into growth – Move from self-doubt to self-trust.
- Engage with peers – Reflect, share, and support each other in safe space.
What You’ll Gain
- A fresh, realistic view on failure—beyond just “positive thinking”.
- The ability to choose how you respond when things don’t go as planned.
- Tools to reframe unhelpful beliefs and develop a growth mindset.
- A personal action plan to help you stay motivated.
Webinar Details
Date & Time: 4 March 2025
Online: (Find a quiet place to actively participate)
Who’s it for? All Bachelor and Master students at the University of Zurich who want to develop a healthier relationship with failure and grow from it.
The webinar will be co-led by Lonneke Korenromp, Head of Career Services and Coach at Vrije Universiteit Amsterdam, and Jasmine Truong, Student Advisor and Coach at the University of Zurich, two experienced professionals who work closely with students on their academic and professional growth.
👉 Sign up now and take the first step toward embracing failure as a stepping stone to success!
After registering, you will receive a zoom link.
Lernen leicht gemacht - Vorbereitet in die Prüfungsphase starten
Du möchtest dich gut vorbereiten, um in den Prüfungen möglichst erfolgreich zu sein? Dabei fragst du dich vielleicht, wie man an der Uni überhaupt lernt, die grossen Stoffmengen bewältigen kann oder wie du dich organisieren sollst? Dann ist unser Workshop genau das Richtige für dich. Hier erfährst du, was Lernen im Hochschulumfeld bedeutet und wie du unterschiedliche Lernstrategien gezielt einsetzt. Indem du dein Lernverhalten reflektierst und mit Wissen zum Lernen kombinierst, gewinnst du Leichtigkeit in der Vorbereitung auf die Prüfungen.
Wenn du die Lernphasen selbstbestimmt in die Hand nimmst, wirst du das Beste für dich aus dem Studium herausholen!
Ziele des Workshops
- Studierende wissen, was Lernen ist und kennen verschiedene Lernstrategien
- Studierende könnnen ihr eigenes Lernen reflektieren und geeignete Lernstrategien auswählen
- Studierende können sich beim Lernen organisieren, strukturieren und sich das optimale Lernumfeld verschaffen
Wir arbeiten auch in grossen Gruppen interaktiv und binden Euch aktiv mit ein.
Zielgruppe
Bachelor-Studierende am Anfang Ihres Studiums, die gerne mehr darüber wissen möchten, wie Lernen funktioniert, wie sie individuell am besten lernen und wie sie ihr Lernen vor Prüfungen organisieren können.
Gruppengrösse: ca. 140 Studierende
Leitung: Anja Pawelleck, Hochschuldidaktische Weiterbildung und Daniela Bollinger, Beraterin und Coach der Zentralen Studienberatung
Lernen neu denken: Mit Ihrer Perspektive aufs Lernen die Motivation erhöhen
Wir wählen ständig. Nicht zu wählen, ist auch eine Wahl. Was wir in diesem Workshop anstreben, ist eine bewusst gewählte Perspektive auf das Thema Lernen, um gut /produktiv mit der universitären Prüfungsvorbereitungsphase in Beziehung zu stehen. Wir sprechen dabei von «einer resonanten Perspektive». Eine resonante Perspektive steht im Einklang mit den inneren Werten und ruft Ressourcen wie Motivation, Selbstbestimmung und Kreativität hervor.
Der Workshop gibt frischen Wind, um das Lernen neu zu denken und zu erleben.
Ziel des Workshops:
- Die Studierenden identifizieren ihre aktuelle Beziehung/Perspektive auf das Universitäre Lernen
- Sie untersuchen mehrere, andere Sichtweisen oder Beziehungen zum Lernen und wählen eine resonante Perspektive
- Sie leiten davon umsetzbare Pläne ab
Wir arbeiten in kleinen Gruppen und mit Coaching-Methoden an Ihrer Perspektive.
Zielgruppe:
Studierende, die das Lernen als einen grossen Berg vor sich sehen und davon überwältigt sind und/oder sich schlicht mehr Motivation beim Lernen wünschen.
Gruppengrösse: max 20
Datum: 18.03.2025
Zeit: 09.00-11.30 Uhr
Ort: Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum: KOL-G-212
Leitung: Jasmine Truong und Daniela Bollinger, Beraterinnen und Coach der Zentralen Studienberatung
Prokrastination überwinden
Das ständige Aufschieben von Aufgaben betrifft viele Studierende und Doktorierende. Was als gelegentliches Hinauszögern beginnt, kann schnell zu einem ernsthaften Problem werden, das Stress verursacht und sowohl persönliche als auch berufliche Ziele gefährdet. Wenn das Aufschieben zur Belastung wird und körperliche sowie psychische Symptome hervorruft, spricht man von Prokrastination.
In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie neue Wege schaffen, um blockierende Muster zu durchbrechen, und unterstützen Sie dabei, klare Strukturen und Routinen für Ihren Alltag zu entwickeln.
Was Sie erwartet:
- Verstehen der Ursachen und individuellen Gründe für Ihr Aufschieben
- Einführung in mentale Fitness und ihre Rolle bei der Überwindung von Prokrastination
- Praktische Übungen zur Stärkung Ihrer mentalen Fitness
- Strategien für eine realistische und produktive Arbeitsgestaltung
Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an alle Studierenden und Doktorierenden, die ihrem Aufschiebeverhalten auf den Grund gehen und ihre mentale Fitness stärken möchten.
Kursleitung: Dr. phil. Johanna Köhling (Psychologin an der Psychologischen Beratungsstelle UZH/ETH) & Dr. sc. nat. Jasmine Truong (Coach & Beraterin der Zentralen Studienberatung UZH)
Zulassungsbedingungen
- Teilnahme an allen 3 Kurstagen: 25.03., 03.04. und 10.04.2025, jeweils von 08:30-10:30 Uhr
- Immatrikulation an der UZH oder ETH