Header

Suche

Workshops

Lernen leicht gemacht - Vorbereitet in die Prüfungsphase starten

Du möchtest dich gut vorbereiten, um in den Prüfungen möglichst erfolgreich zu sein? Dabei fragst du dich vielleicht, wie man an der Uni überhaupt lernt, die grossen Stoffmengen bewältigen kann oder wie du dich organisieren sollst? Dann ist unser Workshop genau das Richtige für dich. Hier erfährst du, was Lernen im Hochschulumfeld bedeutet und wie du unterschiedliche Lernstrategien gezielt einsetzt. Indem du dein Lernverhalten reflektierst und mit Wissen zum Lernen kombinierst, gewinnst du Leichtigkeit in der Vorbereitung auf die Prüfungen.

Wenn du die Lernphasen selbstbestimmt in die Hand nimmst, wirst du das Beste für dich aus dem Studium herausholen!

Ziele des Workshops

  • Studierende wissen, was Lernen ist und kennen verschiedene Lernstrategien
  • Studierende könnnen ihr eigenes Lernen reflektieren und geeignete Lernstrategien auswählen
  • Studierende können sich beim Lernen organisieren, strukturieren und sich das optimale Lernumfeld verschaffen

Wir arbeiten auch in grossen Gruppen interaktiv und binden Euch aktiv mit ein.

Zielgruppe

Bachelor-Studierende am Anfang Ihres Studiums, die gerne mehr darüber wissen möchten, wie Lernen funktioniert, wie sie individuell am besten lernen und wie sie ihr Lernen vor Prüfungen organisieren können.

Gruppengrösse: max. 200 Studierende

Leitung: Anja Pawelleck, Hochschuldidaktische Weiterbildung und Daniela Bollinger, Beraterin und Coach der Zentralen Studienberatung

Dieser Workshop wird im FS2026 wieder angeboten. Weitere Kurse finden Sie hier: UZHstudy

 

Lernen neu denken: Mit Ihrer Perspektive aufs Lernen die Motivation erhöhen

Wir wählen ständig. Nicht zu wählen, ist auch eine Wahl. Was wir in diesem Workshop anstreben, ist eine bewusst gewählte Perspektive auf das Thema Lernen, um gut /produktiv mit der universitären Prüfungsvorbereitungsphase in Beziehung zu stehen. Wir sprechen dabei von «einer resonanten Perspektive». Eine resonante Perspektive steht im Einklang mit den inneren Werten und ruft Ressourcen wie Motivation, Selbstbestimmung und Kreativität hervor.

Der Workshop gibt frischen Wind, um das Lernen neu zu denken und zu erleben.

Ziel des Workshops:

  • Die Studierenden identifizieren ihre aktuelle Beziehung/Perspektive auf das Universitäre Lernen
  • Sie untersuchen mehrere, andere Sichtweisen oder Beziehungen zum Lernen und wählen eine resonante Perspektive
  • Sie leiten davon umsetzbare Pläne ab 

Wir arbeiten in kleinen Gruppen und mit Coaching-Methoden an Ihrer Perspektive.

Zielgruppe:
Studierende, die das Lernen als einen grossen Berg vor sich sehen und davon überwältigt sind und/oder sich schlicht mehr Motivation beim Lernen wünschen.

Gruppengrösse: max 20

Leitung: Jasmine Truong und Daniela Bollinger, Beraterinnen und Coach der Zentralen Studienberatung

Dieser Kurs wird jedes Semester angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier: UZHstudy
 

Prokrastination überwinden

Das ständige Aufschieben von Aufgaben betrifft viele Studierende und Doktorierende. Was als gelegentliches Hinauszögern beginnt, kann schnell zu einem ernsthaften Problem werden, das Stress verursacht und sowohl persönliche als auch berufliche Ziele gefährdet. Wenn das Aufschieben zur Belastung wird und körperliche sowie psychische Symptome hervorruft, spricht man von Prokrastination.

In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie neue Wege schaffen, um blockierende Muster zu durchbrechen, und unterstützen Sie dabei, klare Strukturen und Routinen für Ihren Alltag zu entwickeln.

Was Sie erwartet:

  • Verstehen der Ursachen und individuellen Gründe für Ihr Aufschieben
  • Einführung in mentale Fitness und ihre Rolle bei der Überwindung von Prokrastination
  • Praktische Übungen zur Stärkung Ihrer mentalen Fitness
  • Strategien für eine realistische und produktive Arbeitsgestaltung

Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an alle Studierenden und Doktorierenden, die ihrem Aufschiebeverhalten auf den Grund gehen und ihre mentale Fitness stärken möchten.

Kursleitung: Dr. phil. Johanna Köhling (Psychologin an der Psychologischen Beratungsstelle UZH/ETH) & Dr. sc. nat. Jasmine Truong (Coach & Beraterin der Zentralen Studienberatung UZH)

Dieser Workshop wird jedes Semester angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier: UZHstudy

Mentale Fitness: Der Weg zu Erfolg und innerer Gelassenheit

In einer Welt, die von ständiger Veränderung, wachsendem Druck und unzähligen Ablenkungen geprägt ist, wird mentale Fitness immer wichtiger. Für Studierende bedeutet dies, nicht nur intellektuell, sondern auch emotional und psychisch stark zu sein, um den Herausforderungen des Studiums und des Lebens gewachsen zu sein. Mentale Fitness hilft dir, Stress zu bewältigen, fokussiert zu bleiben und langfristig erfolgreich und zufrieden zu sein.

Dieser ganztägige Workshop bietet dir die Gelegenheit, einen soliden Grundstein für deine mentale Stärke zu legen. Du wirst praktische Techniken und Werkzeuge kennenlernen, die dir helfen, stressresistenter, fokussierter und insgesamt glücklicher zu werden. Der Workshop zeigt dir, wie du deine mentale Fitness gezielt trainieren und sofort umsetzbare Strategien in deinen Alltag integrieren kannst. Mit diesen Ansätzen wirst du in der Lage sein, nachhaltig an deiner mentalen Stärke zu arbeiten und kontinuierliche Fortschritte zu erzielen.

Was dich erwartet:

  • Einführung in die Prinzipien der mentalen Fitness und deren Bedeutung für deinen Alltag
  • Übungen zur Erkennung der negativen, selbst-sabotierenden Einstellungen
  • Praktische Techniken zur Stärkung deiner «mentalen Muskeln» und Förderung von Empathie, Kreativität und innerer Gelassenheit
  • Anleitung zur Entwicklung von Gewohnheiten, die deine mentale Fitness langfristig unterstützen
  • Gemeinsame Reflexion und Austausch mit anderen Teilnehmenden

Dieser Workshop findet am 5. Dezember 2025 statt. Mehr Informationen finden Sie hier: UZHstudy