Navigation auf uzh.ch

Suche

Zentrale Studienberatung

Jetzt studiere ich!

So plane ich meinen Studieneinstieg:

Wie ist ein Studium aufgebaut?

Beispiel für den Aufbau eines Studiengangs

 

Das grundständige Studium der UZH ist in zwei Studienstufen unterteilt: die Bachelor- und die Masterstufe. Auf jeder Studienstufe werden fachlich verschieden ausgerichtete Studiengänge angeboten. Ein Studiengang ist eine durch den Umfang in ECTS Credits und den zu erwerbenden Bachelor- oder Mastergrad definierte Einheit des Studiums. Die Bachelorstufe bezeichnet die erste Studienstufe im Schweizer Hochschulsystem. An der UZH umfasst ein Bachelor-Studiengang immer 180 ECTS Credits, ein Master-Studiengang kann 90, 120 oder 180 ECTS Credits umfassen. 

Hier finden Sie einen Überblick über die Bachelor- und Master-Studiengänge der UZH. Lesen Sie Hintergrundinformationen zu Aufbau und Struktur von Studiengängen.

Die Bachelorstufe ist auf die Vermittlung einer grundlegenden wissenschaftlichen Bildung und eines methodischen wissenschaftlichen Denkens ausgerichtet. Der Bachelorabschluss befähigt zum Weiterstudium auf Masterstufe oder zum vorübergehenden oder definitiven Übertritt in wissenschaftlich orientierte Berufsfelder.

 

Sie wählen ein Studienprogramm, das ist eine durch die inhaltlich-fachliche Ausrichtung und den Umfang in ECTS Credits definierte Untereinheit des Studiengangs. Ein Studiengang kann aus einem oder mehreren Studienprogrammen (Major- und Minor-Studienprogramme) bestehen. Je nach Studiengang belegen die Studierenden entweder ein Mono-Studienprogramm/Vollstudium oder ein (oder selten zwei) Major-Studienprogramm plus ein oder zwei Minor-Studienprogramme. Die Major- und Minor-Studienprogramme haben je nach Fakultät unterschiedliche Umfänge in ECTS Credits.

Ein Studienprogramm kann (muss aber nicht) eine beliebige Anzahl von Schwerpunkten vorsehen, aus denen die Studierenden einen auswählen und sich entsprechend spezialisieren können.

Jedes Studienprogramm ist einer oder mehreren Studienrichtungen zugeordnet. Die Studienrichtungen gruppieren inhaltlich verwandte Studienprogramme und regeln die konsekutive Zulassung zur Masterstufe: Studierende mit einem Bachelorabschluss einer bestimmten Studienrichtung werden an allen schweizerischen Universitäten ohne weitere Bedingungen und/oder Auflagen zum Masterstudium derselben Studienrichtung zugelassen.

Alle Einzelheiten eines Studienprogramms sind jeweils in der Studienordnung (teilweise auch in der entsprechenden Rahmenverordnung) festgelegt. Alle Reglemente finden Sie auf den Internet-Seiten der einzelnen Fakultäten. Informieren  Sie sich über die verschiedenen Fakultäten der UZH.

 

Die Studienprogramme sind in einzelne Lerneinheiten, die Module, untergliedert. Ein Modul kann aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen bestehen. Die Studierenden buchen jedes Semester Module und stellen sich so ihren Stundenplan für das Semester zusammen.

 

Wie organisiere ich mein Studium?

 
 

Wegleitungen, Merkblätter und Formulare/Vorlagen werden für die Studienprogramme fortwährend aktualisiert und klären Fragen oder regeln Gesuche, die das Studium an einem Institut/Seminar betreffen. Suchen Sie sich die Wegleitung Ihres Studiums auf der Website Ihres Studienprogrammes, um Fragen zu Modulbuchungen, Aufbau und Struktur zu beantworten!

 

Fragen zum Stundenplan und der Studienorganisation wird von Ihren Studienprogrammberatenden beantwortet oder Sie wenden sich an die verschiedenen Studentischen Organisationen!

Der studentische Interessensverband VSUZH hat in Zusammenarbeit mit dem NZZ Campus einen Studienführer und Semesterstarter erstellt: das LiesDas.

 

Finanzierung

Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die minimalen monatlichen Studien- und Lebenskosten an der UZH. Diese sind als Richtwerte zu verstehen, da die Lebenshaltungskosten sehr individuell sind. 

 

Ausgaben

CHF

Studiengebühr*

130.-

Lehrmittel**

100.-

Miete inkl. Heizung

690.-

Nebenkosten (Telefon, Internet, Billag)

140

Lebensmittel /Mensa

450.-

Krankenkasse***, Versicherungen

100.-

Transportkosten

100.-

Bekleidung, Hygiene

100.-

Freizeit, Taschengeld

150.-

Steuern, AHV-Beitrag

40.-  

 

Total belaufen sich die anerkannten Lebens- und Studienkosten für Studierende an der Universität Zürich auf Fr. 2’000.- monatlich .

 

* Nicht-CH-Studierende mit ausländischem Hochschulzulassungsausweis Fr. 210.-/Mt. auf Bachelor-Stufe bzw. 145.-/Mt. auf Master-Stufe)

** je nach Fachrichtung

*** nach Abzug der Prämienverbilligung

Quelle: Fachstelle Studienfinanzierung 

 

Die Fachstelle Studienfinanzierung ist Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Finanzierung Ihres Studiums an der Universität Zürich. Sie bietet u.a. Unterstützung bei der Budgetplanung und vermittelt Stipendien sowie Darlehen. 

 

Apps

Die UZH now App ist ein mobiler Begleiter für den Alltag an der Universität Zürich: Es bietet einen direkten Zugriff auf das Vorlesungsverzeichnis und die Modulbuchungen, den eigenen Stundenplan, den Studienresultaten, die Menüpläne und auf vieles mehr.

 

Prüfungsvorbereitungen

Spätestens wenn die Prüfungen schwieriger sind als erwartet oder der Druck wegen Ausschlüssen und Fehlversuchen wächst, lohnt es sich, einen Blick in Fachliteratur zu werfen, um die eigenen Lernstrategien kritisch zu hinterfragen. Die Psychologische Beratungsstelle empfiehlt  Literatur und bietet Kurse zu Prüfungsangst und Prüfungsrepetition an.

Elternschaft oder andere Fragen zur Vereinbarkeit

 

Die Abteilung Gleichstellung informiert und unterstützt Frauen und Männer, die Studium, berufliche Karriere und Familie vereinbaren wollen. Informationen zu Kinderbetreuung, Stillzimmern und Wickeltischen finden Sie hier. Die Kinderbetreuung im Hochschulraum Zürich (kihz) ist eine Stiftung der Universität Zürich und ETH Zürich.

 

Die Fachstelle Studium und Behinderung bietet Information, Beratung und Unterstützung beim Studieren und Arbeiten mit Behinderung oder chronischer Krankheit.

 

 

Weiterführende Informationen

Die Studieneingangsphase

 

In der Anfangsphase des Studiums müssen neue, konkrete Herausforderungen des Studierendenalltags gelöst und gleichzeitig das akademische Lernen angeeignet werden. Ausserdem müssen sich Studierende mit dem fachspezifischen Milieu vertraut machen und in einigen Studienprogrammen die Selektionsanforderungen zu Beginn bestehen.

 

Der Zeitraum vom Ende der Schulzeit, das Zwischenjahr, bis zum dritten Semester wird als ein Übergang verstanden mit verschiedenen Herausforderungen. Dies ist eine entscheidende Phase der Persönlichkeitsentwicklung, die eine besondere Selbständigkeit erfordert. Es ist wichtig, in dieser Phase die Orientierung zu behalten. Vergleichbar mit dem Erlernen des Autofahrens, erscheinen die unzähligen neuen Einzelschritte zunächst als schwierig. Einmal eingespielt, lässt sich das Auto leichter Hand steuern.