Navigation auf uzh.ch

Suche

Zentrale Studienberatung

Leitfaden zur Studienwahl

Studium ja oder nein?

Sie haben gerade Ihre Maturität oder andere Vorbildung abgeschlossen? Sie studieren bereits, sind in Ihrem aktuellen Studium aber unzufrieden und suchen eine Alternative? Oder Sie wollen sich neu orientieren und ein Studium in Angriff nehmen? Der Leitfaden für die Studienwahl führt Sie Schritt für Schritt durch Ihre Entscheidung, unabhängig davon, an welchem Punkt Sie gerade stehen. 

Formale Zulassungsvoraussetzungen zu den Hochschulen

Zunächst sollten Sie die Frage klären, ob Sie die formalen Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium erfüllen. Für die Universität Zürich (UZH) finden Sie weitere Informationen zu den formalen Zulassungsvoraussetzungen nach Studienstufe geordnet unter den folgenden Links:
Bachelorstudium
Masterstudium
Zulassungbeschränkung bei medizinischen Studiengängen (Human-, Zahn-, Veterinärmedizin sowie Chiropraktische Medizin)

Die passende Hochschule finden

Die Schweizer Hochschulen unterscheiden sich nicht nur bezüglich Organisation und Studienstruktur, sondern auch in der Art der Ausbildung und des Studienangebots.  
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterscheidet zwei Arten von Einrichtungen: Die universitären Hochschulen und die Fachhochschulen.

  • Universitäten sind die tertiäre Stufe für die gymnasiale Ausbildung, forschungsorientiert und wissenschaftlich qualifizierend. 
  • Fachhohschulen sind die tertiäre Bildungsstufe für die Berufsausbildung, praxisorientiert und berufsqualifizierend.

Gewisse Studienprogramme werden nur an Universitäten, andere nur an Fachhochschulen angeboten.

Eine Übersicht über die verschiedenen Hochschultypen finden Sie auf der Webseite des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation:

Akademische Ausrichtung mit Grundlagenforschung und Hochschullehre

Hochschulen des Bundes
Kantonale universitäre Hochschulen und Hochschulinstitutionen

Praxisorientiertes Studium

Kantonale Fachhochschulen und pädagogische Hochschulen

In der Schweiz führt nicht nur eine gymnasiale Maturität zu einem Hochschulstudium. 
Das Bildungssystem Schweiz ist durchlässig und lässt verschiedene Wege zum Studium zu. Es ist also auch möglich, nach einer Berufsmaturität noch den Weg an die Hochschule einzuschlagen.
Übersicht Bildungssystem Schweiz (Website SBFI)
Übersicht Hochschulsystem Schweiz (Website Swissuniversites)

Mögliche Überlegungen

  • Welcher Hochschultyp passt zu Ihnen und Ihren Zukunftsplänen?
  • Was ist Ihnen wichtig an einer Ausbildung? 
  • Suchen Sie eine praxisbezogene Ausbildung?
  • Oder interessieren Sie sich für Grundlagenforschung und streben vielleicht eine akademische Laufbahn an?
  • Wird das Studienprogramm, das Sie interessiert, an verschiedenen Hochschulen angeboten? Wenn ja, welcher Hochschultyp entspricht Ihnen?

Sich mit sich selbst auseinandersetzen

Die Studienwahl ist ein längerer Entscheidungsprozess, der reifen muss und auch immer wieder revidiert werden darf. Fragen, Unsicherheiten und Zweifel sind völlig normal. Beginnen Sie frühzeitig damit, sich mit der Studienwahl auseinanderzusetzen, damit Sie genügen Zeit haben, Informationen zusammenzutragen, Schnupperangebote auszuprobieren und die Entscheidung reifen zu lassen. 

Mögliche Überlegungen:

  • Wo liegen Ihre Stärken, Schwächen, Interessen und Fähigkeiten?
  • Beschäftigen Sie sich mit Ihren Visionen, Zielen und Zukunftsvorstellungen. Nutzen Sie die Ressourcen in Ihrem Umfeld und diskutieren Sie diese Themen mit Eltern, Lehrpersonen, Kolleg*innen und Freund*innen.
  • Wünschen Sie sich professionelle Unterstützung, um Ihre Stärken und Fähigkeiten kennenzulernen? Dann wenden Sie sich an das Berufsinformationszentrum (BIZ) Ihres Wohnkantons. 
    Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung in der Schweiz 

Das Studienangebot erkunden

Das Angebot an Studienprogrammen an der UZH ist breit und divers. Die Studienprogramme sind nicht nur hinsichtlich Themen und Schwerpunkten sehr unterschiedlich, sondern auch in Bezug auf die Fachkultur, das Klima unter den Studierenden, Unterrichts-, Prüfungs- und Lernformen sowie die Zeitgestaltung oder organisatorische Vorgaben. Nehmen Sie sich Zeit, um die Studienprogramme, die Sie interessieren, besser kennenzulernen.

Verschaffen Sie sich einen Überblick, was Sie an der UZH alles studieren können. Besuchen Sie Infoevents und kommen Sie mit Studienprogrammberatenden und Studierenden ins Gespräch.

Überblick über alle Studienprogramme der UZH 
Studieninformationstage Bachelor
MasterTage

Mögliche Überlegungen

  • Welche Fächerkultur spricht Sie an? Welche fachbezogenen Kompetenzen und Methoden möchten Sie erlernen (qualitative oder quantitative Methoden...)?
  • Welche Struktur des Studiums entspricht Ihrer Person, Ihren privaten Lebensumständen und Lerngewohnheiten? (Selbststudium; Teilzeitstudium; anonymer oder persönlicher Studienbetrieb; Leistungsnachweise: auswendig lernen, Argumente formulieren etc.)
  • Wie möchten Sie später arbeiten (Büro, Industrie, Labor, mit Menschen, selbstständig oder angestellt)?
  • Haben Sie eine Vorstellung davon, was Sie im Master studieren könnten?

Kombinationsmöglichkeiten kennenlernen

Mono-Studienprogramm oder Major- und Minor-Kombination?

Für einen Bachelorgrad absolvieren Sie einen Bachelorstudiengang und müssen insgesamt 180 ECTS Credits erwerben. Auf Bachelorstufe gibt es Studienprogramme im Umfang von 180, 120, 150, 60 oder 30 ECTS Credits. Entsprechend können Sie die Anzahl der nötigen ECTS Credits für Ihren Bachelorgrad mit Ihren gewünschten Studienprogrammen «füllen». Sie können sich entweder für das Studium eines einzelnen Studienprogramms im Umfang von 180 (Mono-Studienprogramm) oder für eine Kombination von zwei oder drei Studienprogrammen (Major- und Minor-Studienprogramme), die in der Summe 180 ECTS Credits ergeben, entscheiden.

 

Alle Kombinationsmöglichkeiten im Bachelorstudium
Zoom (PNG, 90 KB)

Beispiele für das Bachelorstudium

  • Variante 1: Mono-Studienprogramm: Auf Bachelorstufe umfasst dieses 180 ECTS Credits. Sie widmen Ihr Studium ausschliesslich einer einzigen Fachrichtung – daneben hat kein zweites Studienprogramm Platz. 
  • Variante 2: Major-/Minor-Kombination (150/30 ECTS Credits). Das Major-Studienporgamm umfasst 150 ECTS Credits, folglich können Sie sich noch ein Minor-Studienprogramm im Umfang von 30 ECTS Credits aussuchen.
  • Variante 3: Major-/Minor-Kombination (120/60 ECTS Credits) mit Major 120 ECTS Credits. Entsprechend erhält das Minor-Studienprogramm mit einem Umfang von 60 ECTS Credits etwas mehr Gewicht.

Achtung: Ihre Zugehörigkeit zur Fakultät wird immer über Ihr Mono- oder Major-Studienprogramm definiert.

 

Mögliche Kombinationen an den Fakultäten auf Bachelorstufe

  180 120/60 150/30
Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät x x  
Rechtswissenschaftliche Fakultät x    
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät   x* x
Medizinische Fakultät x    
Vetsuisse-Fakultät x    
Philosophische Fakultät   x  
Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät x x x

*nur Informatik mit Naturwissenschaften

Achten Sie bei der Studienwahl also sorgfältig darauf, dass die Kombination, für die Sie sich entscheiden, auch wirklich möglich ist. Hierbei ist immer die Wahl des Major-Studienprogramms und die daraus resultierende Zugehörigkeit zur entsprechenden Fakultät ausschlaggebend.
Welches Studienprogramm in welchem Umfang studiert werden kann, erfahren Sie unter dem folgenden Link oder auf den Webseiten der Institute, die die Studienprogramme anbieten.
Alle Studiengänge (Bachelor und Master)
 

Auf Masterstufe funktioniert das System grundsätzlich gleich, für einen Mastergrad müssen Sie aber eine ander Anzahl von ECTS Credits erwerben: 90 ECTS Credits (Rechtswissenschaften und einige Naturwissenschaften), 180 ECTS Credits (nur Human- und Chiropraktische Medizin), 120 ECTS Credits (übrige).

Mögliche Überlegungen

  • Für welche Studienprogramme interessieren Sie sich und in welchen Kombinationen können Sie diese studieren?
  • Möchten Sie einen klaren Fokus setzen oder eher eine breitere Perspektive einnehmen?

Studienprogramm wählen

Nachdem Sie sich einen Überblick über das Studienangebot und die Kombinationsmöglichkeiten verschafft haben, haben Sie vielleicht bereits einige Studienprogramme, die Sie besonders interessieren und mit denen Sie sich näher auseinandersetzen wollen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten: 

Besuchen Sie Schnuppervorlesungen, treffen Sie sich mit einem UZHGYM-Buddy oder machen Sie einen Online-Selbsttest (OSA).

Schnuppervorlesungen
UZHGYM
Online Studienwahl Assistent OSA
 

Mögliche Überlegungen:

  • Stimmen Ihre Erwartungen an Ihr gewünschtes Studienprogramm mit der Realität überein?
  • Haben Sie eine Vorstellung davon, welche Veranstaltungen Sie in den ersten Semestern besuchen, und wie Ihr Studienalltag aussehen könnte?
  • Haben Sie eine Idee, wo Ihr Studienprogramm Sie in Zukunft hinführen könnte? Stimmt dies mit Ihren Zukunftsvorstellungen überein?

Tipps für die Wahl des Minor-Studienprogramms

Für die Wahl des Minor-Studienprogramms gibt es verschiedene Herangehensweisen. Wichtig ist: Welchen akademischen Grad Sie mit erfolgreich abgeschlossenem Studium erhalten, bestimmt Ihr Major-Studienprogramm. Ob Sie also bei der Minor-Wahl strategisch vorgehen oder sich ganz von Ihren Interessen leiten lassen, ist Ihnen überlassen. 

Mögliche Überlegungen:

  • Sie setzen mit der Minorwahl bereits eine Fokussierung für Ihr späteres Masterstudium.
  • Sie schärfen mit einer gezielten Vertiefung durch Ihr Minor-Studienprogramm Ihr Profil für den späteren Berufseinstieg.
  • Sie geniessen die Vielfalt des UZH-Studienangebots und wählen ein Minor-Studienprogramm ausschliesslich nach Ihren Interessen.
  • Sie möchten später das Lehrdiplom erwerben und zwei Schulfächer unterrichten und wählen eine entsprechende Major-/Minorkombination.

Wissenswertes zur Wahl des Masterstudienprogramms

An der UZH werden drei Arten von Masterstudienprogrammen angeboten, die sich hinsichtlich Zulassungsvoraussetzungen unterscheiden: 

  • Konsekutive Masterstudienprogramme sind Studienprogramme, die inhaltlich auf einem vorangegangenen Bachelorstudienprogramm derselben Studienrichtung aufbauen. Die Zulassung zu einem konsekutiven Masterstudienprogramm erfolgt ohne weitere Bedingungen, sofern ein entsprechender Bachelorabschluss vorliegt. Die grosse Mehrheit der Masterstudienprogramme der UZH ist konsekutiv. 
  • Spezialisierte Masterstudienprogramme sind Studienprogramme, die inhaltlich nicht unmittelbar auf einem bestimmten Bachelorstudienprogramm aufbauen und deren Zulassung immer an spezifische Bedingungen geknüpft ist. Die spezialisierten Masterstudienprogramme der UZH sind häufig auf Interdisziplinarität ausgerichtet, weisen einen expliziten Forschungsfokus auf oder basieren auf Kooperationen mit Schweizer oder ausländischen Partneruniversitäten. Die für die Zulassung verlangten zusätzlichen Anforderungen beziehen sich primär auf inhaltliche Voraussetzungen, die zusätzlich zum Bachelorstudium zu erwerben sind (z.B. spezifische Sprach- oder Fachkenntnisse). 
    Besonders an der MNF gibt es auch spezialisierte Masterstudienprogramme, die für die Zulassung einen bestimmten Bachelorabschluss voraussetzen und die unter Spezialisierung das Setzen eines expliziten (Forschungs-)Schwerpunkts verstehen. 
  • Komplementäre Masterstudienprogramme (nur Minor) sind Studienprogramme, die inhaltlich nicht an ein bestimmtes Bachelorstudienprogramm anknüpfen. Sie sind als fachliche oder fachübergreifende Ergänzung zu Major-Studienprogrammen konzipiert und sehen ausser der formellen Voraussetzung eines Bachelorabschlusses keine weiteren Zulassungsvoraussetzungen vor.

Für die Master-Wahl stellen sich ähnliche Fragen wie zur Bachelorwahl. Einen besonderen Fokus sollten Sie hier auf die Frage nach Ihren beruflichen Zukunftswünschen legen. Nutzen Sie frühzeitig das Angebot der Career Services, um Fragen zur beruflichen Zukunftsplanung und Berufseinstieg zu klären:
Career Services

Mögliche Überlegungen

  • Hatten Sie bereits Einblick in Berufsfelder, die Sie interessieren (Praktika, Studi-Job)?
  • Welches Masterstudienprogramm entspricht diesen Interessen?
  • Entspricht Ihnen eine thematische Spezialisierung (Spezialisierter Master) oder wollen Sie Ihren jetztigen Fokus vertiefen (Konsekutiver Master)?
  • Nutzen Sie die Masterwahl, um sich nochmals vertieft mit Ihren Interessen und Fähigkeiten auseinanderzusetzen. Erweitern Sie Ihre Perspektive und evaluieren Sie nochmals verschiedene Angebote und Möglichkeiten.
  • Wollen Sie Ihr Studium an der gleichen Universität fortsetzen, die Universität wechseln oder sogar ins Ausland?
  • Wollen Sie direkt weiterstudieren oder zuerst Berufserfahrung sammeln?
  • Die Masterarbeit bietet eine Chance, sowohl akademisch als auch mit Blick auf einen Berufseinstieg Ihr Profil zu schärfen. 

Beratungsangebote für die Studienwahl

Zentrale Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung ist Ihre erste Anlaufstelle für Fragen zur Studienwahl. Studieninteressierte erhalten relevante Informationen für die Studienwahl. Immatrikulierte Studierende erhalten Unterstützung bei Studienzweifel oder einem Studienprogrammwechsel.

Zur Terminvereinbarung für ein persönliches Beratungs- und Coachinggespräch  kontaktieren Sie uns bitte telefonisch während unserer Telefonzeiten.
 Beratungs- und Coachinggespräch

Studienprogrammberatung

Die Fakultäten und Institute bieten zu den einzelnen Studienprogrammen eine spezifische Studienprogrammberatung an. Wenn Sie konkrete Fragen zu einem bestimmten Studienprogramm haben, sind Sie unter Umständen bei der Studienprogrammberatung an der richtigen Adresse.
Studienprogrammberatung der Fakultäten

Weitere Angebote für die Studienwahl

Die UZH bietet viele weitere Möglichkeiten, die Studienprogramme kennenzulernen. Informationen dazu finden Sie unter den folgenden Links:
Studieninformationstage Bachelor
MasterTage
Schnuppervorlesungen
Online Studienwahl Assistent OSA
UZHGYM

Zum Studium anmelden

Wenn Sie sich entschieden haben und sich zum Studium an der UZH anmelden wollen, finden sie auf der Webseite der UZH eine Anleitung dazu. 
Bewerbung und Zulassung an der UZH

Bitte beachten Sie insbesondere die Bewerbungsfristen, die eingehalten werden müssen:
Bewerbungsfristen

Weiterführende Informationen

Logo von UZHGYM

Vor dem Studium Uniluft schnuppern

Mehr zu Vor dem Studium Uniluft schnuppern

Sie wollen bereits vor dem Studium wissen, wie es an der Uni abläuft? Über das Projekt UZHGYM können Sie Studierende Ihres Wunsch-Studien­programms kennenlernen, diese in die Vorlesung begleiten und alle Fragen stellen, die Ihnen auf der Zunge brennen. Mehr erfahren Sie auf der Webseite des Projekts UZHGYM: